Weiter denken,
Weiter gehen

Meinung

Portfolioimplikationen


Gerne stellen wir Ihnen an dieser Stelle zwei Anlagemöglichkeiten vor, die unsere Selektionskriterien für ein diversifiziertes Wertschriftenportfolio erfüllen.
 

Givaudan


Das Genfer Unternehmen Givaudan hat sich seit der Jahrtausendwende vom ehemaligen Geschäftsbereich von Roche zu einem weltweit führenden Hersteller von Aromen und Duftstoffen entwickelt. Unter der Führung von Gilles Andrier, der im Frühjahr 2026 nach 20 Jahren als CEO geordnet zurücktreten und ins Präsidium des Verwaltungsrates wechseln wird, wuchs das Unternehmen zum Weltkonzern. Die Mitarbeiterzahl verdreifachte sich, der Umsatz stieg von CHF 2.7 Mrd. auf rund CHF 7.4 Mrd. im Jahr 2024. Die Produkte gelangen in Parfums, Getränken, Kosmetika und Nahrungsmitteln zum Einsatz. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung sowie in die Ausbildung von Fachkräften, unter anderem auch in Asien, wo die Nachfrage nach lokal angepassten Lösungen stark wächst.

Neben dem bewährten, erfolgreichen und geografisch breit abgestützten Kerngeschäft setzt Givaudan weitere Akzente in den Bereichen Tiernahrungsinhaltsstoffe, Gewichtskontrolle, Gesundheit und «Wellbeing». Die solide Bilanz ermöglicht es Givaudan zudem, gezielte Akquisitionen zu tätigen.

Givaudan ist vorwiegend in defensiven Geschäftsbereichen aktiv und reagiert daher nur wenig auf Konjunkturschwankungen. Dank der starken Marktposition, der Innovationskraft und dem klaren Fokus auf wachstumsstarke Regionen gehört Givaudan als Qualitätsaktie weiterhin zu den Kernanlagen für langfristig orientierte Investoren. Die solide Finanzierung und die verlässlichen Dividendenzahlungen unterstreichen die Stabilität des Geschäftsmodells.
 

Novo Nordisk
 

Das dänische Unternehmen Novo Nordisk ist Marktführer für Diabetes- und Adipositasmedikamente (Fettleibigkeit) und der weltweit grösste Hersteller von Insulin. Nach wie vor werden mit den Diabetespräparaten rund zwei Drittel des Umsatzes erzielt. Die grossen Schlagzeilen wurden jedoch mit der Entwicklung der sogenannten «Abnehmspritzen» gemacht. Mit der Zulassung von Wegovy ist Novo Nordisk 2021 ein grosser Durchbruch in diesem stark wachsenden Markt gelungen.

Die Abnehmpräparate von Novo Nordisk und der Hauptkonkurrentin Eli Lilly haben eine Welle der Begeisterung ausgelöst. Jede neue Erkenntnis zu zusätzlichen positiven Wirkungen der Medikamente trieb Aktienkurs und Bewertung auf immer neue Höchststände. Novo Nordisk stieg vorübergehend zum wertvollsten Unternehmen Europas auf.

Ab Mitte 2024 musste das Unternehmen dann Rückschläge einstecken. Insbesondere im grössten Absatzmarkt, den USA, gibt es Herausforderungen. Vorübergehend wurden billige Nachahmerprodukte zugelassen, weil Novo Nordisk die Nachfrage nicht befriedigen konnte. Zusätzlich spürt das Unternehmen in beiden Geschäftsbereichen den allgemeinen Druck auf die Medikamentenpreise sowie wachsende Konkurrenz. Der neue CEO reagierte nun mit einem drastischen Stellenabbau auf das veränderte Umfeld.

Die sehr hohe Bewertung des Unternehmens – auf dem Höchststand mit einem KGV von 50 – machte den Aktienpreis anfällig für Rückschläge.

Aktienkurs und Bewertung

Inzwischen hat der überbordende Optimismus ins Gegenteil gedreht. Die Wachstumserwartungen wurden drastisch revidiert, sodass die Aktie heute zu einem KGV von unter 15 erworben werden kann. Zu betonen gilt es, dass bei Novo Nordisk Umsatz und Gewinn pro Aktie weiterhin wachsen und die Nachfrage nach Medikamenten aus beiden Geschäftsbereichen ungebrochen ist. Auf dem aktuellen Niveau sehen wir Novo Nordisk als attraktive Ergänzung im Bereich der Pharmaaktien.


Hinweis: Vorliegender Inhalt dient lediglich Informationszwecken. Die Publikation enthält weder Rechts- noch Anlageberatung oder Anlageempfehlungen und stellt auch kein Angebot beziehungsweise keine Aufforderung zur Tätigung einer Anlage dar. Wir freuen uns über Rückmeldungen zu unserer Publikation. Bitte kontaktieren Sie unsere Kundenverantwortlichen für weitere Informationen.

ZB_NR42_Grafik_Seite4

Quelle: Bloomberg, eigene Darstellung
Quelle: Bloomberg, eigene Darstellung

Quelle: Bloomberg, eigene Darstellung