Weiter denken,
Weiter gehen

Meinung

Portfolioimplikationen


Gerne stellen wir Ihnen an dieser Stelle zwei Anlagemöglichkeiten vor, die unsere Selektionskriterien für ein diversifiziertes Wertschriftenportfolio erfüllen.
 

ABB


ABB ist ein führendes Industrieunternehmen im Bereich der Energie- und Automationstechnik. Das Unternehmen gliedert sich aktuell noch in die vier Bereiche Elektrifizierung, Antriebstechnik, Prozessautomatik sowie Robotik & Fertigungsautomation. Für das Jahr 2026 ist eine strategische Reorganisation vorgesehen: Die Sparte Robotik soll abgespalten und die verbleibenden Automatisierungsbereiche zusammengeführt werden. Damit setzt ABB den eingeschlagenen Weg der Fokussierung konsequent fort.

ABB beliefert Kunden aus den Bereichen Strom-, Gas- und Wasserversorgung sowie Industrie, Verkehr und Infrastruktur. Die Elektrifizierung ist der grösste und rentabelste Geschäftsbereich, der weiterhin von einem wachsenden Strombedarf sowie von Erneuerungsinvestitionen profitieren kann.
 

Steigende Profitabilität


Durch die vor einigen Jahren eingeführte dezentrale Führungsstruktur erhielt jede operative Einheit im Konzern mehr Möglichkeiten für unternehmerisches Handeln im Sinne der Kunden. In Kombination mit gezielten Portfoliomassnahmen – darunter der Verkauf von Power Grids und erfolgreichen Abspaltungen – konnte die Konzernstruktur gestrafft und die Profitabilität verbessert werden. Ausdruck dessen ist eine gestiegene EBITDA-Marge bei weitgehend stabilem Umsatzniveau. Die steigenden freien Mittelflüsse sowie das gesunde Verschuldungsniveau lassen Investitionen in die Forschung und Entwicklung zu, sodass auch zukünftig Aktionärswert generiert werden kann.

Die Ankündigung neuer Handelshemmnisse hat zuletzt zu einer Korrektur bei Kurs und Bewertung geführt. Daraus ergibt sich ein attraktiver Einstiegszeitpunkt für ein langfristig ausgerichtetes Engagement in ein innovationsstarkes Unternehmen an der Schnittstelle von Industrie und Technologie.

Georg Fischer
 

Georg Fischer (GF) ist ein traditionsreiches Schweizer Industrieunternehmen, das sich über die Jahre immer wieder erfolgreich gewandelt hat. Erst im vergangenen Herbst hat das Unternehmen seine Fokussierung auf Lösungen entlang der Wasser-Wertschöpfungskette bekanntgegeben. Diese Neuausrichtung soll in den nächsten Jahren durch gezielte Akquisitionen sowie den Verkauf der Geschäftsbereiche Maschinenbau und Leichtmetallguss umgesetzt werden. Die langfristige Wachstumsstrategie orientiert sich an globalen Megatrends wie Urbanisierung und Ressourceneffizienz. Das Unternehmen profitiert von der steigenden Nachfrage nach zuverlässiger Wasserinfrastruktur in der Industrie, der Gebäudetechnik und der städtischen Versorgung.

Mit der gewichtigen Übernahme der finnischen Uponor konnte das Produkteportfolio im Bereich gebäudetechnischer Durchflusslösungen substanziell erweitert werden, während die jüngste Akquisition der deutschen VAG-Gruppe mit Kernkompetenz Armaturenlösungen den Infrastrukturbereich arrondiert. Im Laufe des Jahres soll der Verkauf des Geschäftsbereichs Maschinenbau abgeschlossen werden und zur Entschuldung beitragen.

Dank hoher Innovationskraft und gezielter Akquisitionen kann GF Effizienz und Profitabilität kontinuierlich steigern. Der Fokus auf margenstarke, weniger konjunktursensitive Lösungen und Servicedienstleistungen stärkt die Resilienz des Geschäftsmodells. Trotz kurzfristiger konjunktureller Unsicherheiten bietet GF attraktives und nachhaltiges Wachstumspotenzial. Die Bewertung erscheint im historischen Vergleich moderat, während die Dividendenpolitik kontinuierliche Ausschüttungen in Aussicht stellt.


 

Hinweis: Vorliegender Inhalt dient lediglich Informationszwecken. Die Publikation enthält weder Rechts- noch Anlageberatung oder Anlageempfehlungen und stellt auch kein Angebot beziehungsweise keine Aufforderung zur Tätigung einer Anlage dar. Wir freuen uns über Rückmeldungen zu unserer Publikation. Bitte kontaktieren Sie unsere Kundenverantwortlichen für weitere Informationen.

Nr41_Grafik_Steigende Profitabilität

Quelle: Bloomberg, eigene Darstellung
Quelle: Bloomberg, eigene Darstellung

Quelle: Bloomberg, eigene Darstellung